Wurfentstehung am Beispiel von Wandas und Xenos Verpaarung
10. September 2024....
Wanda und Xeno haben sich verpaart.
Wir hoffen, dass Mitte November eine kleine vitale Welpenschar zur Welt kommt.
Die Gesundheitsdaten der beiden Zuchttiere und den Verlauf der Trächtigkeit bei Wanda könnt ihr hier nachlesen.
Wanda, ein Sabris,
ist geboren als: Alete vom Spickerhof bei der Züchterin Anne Blum in Mönchengladbach, zusammen mit drei weiteren Wurfgeschwistern.
Wanda stammt aus der Verpaarung von :
Mutterhündin: Miele - My Thai's Bhavani - Thai Bangkaew Dog/Eurasier
Vater: Henry - Poseidon von der Alperheide - . Elo
Wurftag: 19.11.2021
Gewicht: 20,3 kg
Größe: 53 cm
Gesundheitliche Untersuchungen ergaben:
Hüfte: A 1
Patella: Grad 0/1
LÜW: Grad 0
Augen: frei
Gonioskopie: frei
DNA Profil: hinterlegt
Gentest D-Lokus:
D/D = frei = kein Träger des Farbverdünnungs d1 Allel
* Gentest Dandy Walker Syndrom (DWLM): Genotyp N/N = frei
Wanda ist reinerbig (homozygot) für das gesunde Wildtyp-Allel.
Sie trägt somit nicht die ursächliche Mutation für DWLM im VLDLR-Gen.
Das Dandy Walker Syndrom kann als rassetypische Erbkrankheit u.a. beim Eurasier auftreten.
* Gentest E-Lokus: N/e1 (früher E/e)
Dieser Test auf den E Lokus ist nicht Pflicht, da er für die Gesundheit keine Rolle spielt, es nur um die Farbe geht.
Ich ließ ihn trotzdem durchführen aus reiner Neugierde. ob Wanda sogenannte Cremchen bekommen könnte.
Da sie ein kleines e trägt könnte sie, vorausgesetzt sie trifft auf einen entsprechenden Verpaarungspartner,
der auch mindestens ein kleines e trägt.
Gebiss: Vollständig
Blutwerte, inklusive Schild- und Bauchspeicheldrüse: Top
Wanda ist unbegrenzt zuchttauglich
Mehr zu Wanda, ihren Eltern und Geschwistern in der Rubrik: Unsere Hunde
Daten des Deckrüden:
Xeno von der Alperheide
Elo
Wurftag: 07.02.2021
Gewicht: 27,5 kg
Größe: 59 cm
Hüfte : A 1
Patella: Grad 0/0
LÜW: Grad 0
Augen: frei
Gonioskopie: frei
Gebiss: Vollständig
DNA Profil: hinterlegt
Xeno ist unbegrenzt zuchttauglich.
1. Woche nach der Verpaarung bis Tag 10:
Wanda ist noch anhänglicher geworden, falls das überhaupt möglich ist.
Sie putzt und rammelt Chari und läßt sich von Mina rammeln (noch sind Chari und Wanda läufig).
Putzen und rammeln ist auf jeden Fall ein neues Verhalten von Wanda,
gewohnt war ich das bisher nur von unseren Althündinnen während der Läufigkeit.
Die hoffentlich befruchteten Eizellen haben sich mittlerweile mehrfach geteilt und zu Blastozysten entwickelt.
Eine Blastozyste ist ein 5/6 Tage alter Embryo mit einer komplexen Zellstruktur, die etwa aus 200 Zellen bestehen.
Das Blastozystenstadium ist das Entwicklungsstadium vor der Einnistung des Embryos in die Gebärmutter der Mutter, in unserem Fall die Gebärhörner der Hündin.
2.Woche nach der Verpaarung bis Tag 15:
Die Läufigkeiten von Chari und Wanda sind zu Ende gegangen.
Was geblieben ist ist Wandas Putzdrang.
UND Wanda spielt und tobt nicht mehr. Insgesamt ist sie ruhiger geworden.
Wir warten gespannt die nächsten 5 Tage ab: Einnistungszeit...
3. Woche nach der Verpaarung bis Tag 21:
Rein äußerlich sind noch keine Veränderungen offensichtlich, auch wenn ich mir einbilde, dass Wandas schwarzes Fell mehr glänzt und sich weicher anfühlt.
Wanda ist sehr verkuschelt und krabbelt am liebsten auf jeden Schoß.
Ihr Bauchumfang beträgt am Tag 21 um die 46,5 cm.
(Noch ist Wanda rank und schlank)
Die Einnistung der Embryonen in die Gebärhörner und die Ausbildung einer eigenen Plazenta für jeden Embryo hat begonnen. Jeder Embryo hat nun seinen eigenen Platz.
Von Übelkeit wie sie bei manchen Hündinnen zu diesem Zeitpunkt zu beobachten ist, ist bei Wanda bislang nichts zu bemerken.
Theoretisch wäre nun das erste Drittel der Trächtigkeit vorbei.
4. Woche nach der Verpaarung bis Tag 28
Etwas mäkelig bei der Morgenfütterung ist Wanda in dieser Woche nun doch gewesen.
Aber Quark oder Käse zwischendurch gehen immer und spätestens ab Mittag treibt der Hunger das Futter rein.
Ich gehe mit meinen Hündinnen nicht zum Ultraschall, da ich keine medizinische Notwendigkeit dafür erkennen kann und ihnen unnötigen Stress ersparen möchte.
Wanda geht es gut und somit auch hoffentlich den Kleinen...
Die Ausbildung der Plazenta ist bis zum 28.Tag abgeschlossen.
Nun wird nicht mehr vom Embryo, sondern vom Fötus gesprochen.
5. Woche nach der Verpaarung bis Tag 35
Wanda mag ihr normales Trockenfutter morgens nicht mehr fressen, sondern steht bettelnd in der Küche während alle anderen vier Hündinnen fressen.
Sie ist wild auf Äpfel, Möhren, Himbeeren ... so bekommt sie das jetzt gerieben oder pur in ihr Rohfleisch Menü.... zusammen mit Öl.
Zwischendurch gibt es Quark und Käse, außerdem hat sie schon mehrfach Brot von der Arbeitsfläche geklaut.... das hat mich dahin geführt , dass Wanda morgens einen Buttertoast bekommt....
Ebenso werden Nudeln und Kartoffeln gerne genommen ....
Langsam steigere ich die Menge des Futters..
Die weitere Ausdifferenzierung der Organe und das Größenwachstum der Föten ist in vollem Gang.
Wandas Bauchumfang beträgt am Tag 29 um die 56,5 cm.
Sie läßt sich gerade ungern am den Seiten anfassen und ihre Zitzen haben sich etwas vergrößert.
Der Druck im Bauchraum scheint auch größer geworden zu sein, denn auf den Gassirunden löst sich Wanda oft, etwa alle 50 Meter wird gepinkelt und auch nachts werde ich nun von ihr geweckt, um sie rauszulassen.
Wandas Bauchumfang beträgt am Tag 35 um die 64 cm.
6. Woche nach der Verpaarung bis Tag 42
Die Woche ist geprägt von Herbstspaziergängen mit allen Hunden und gemütlichem Brüten von Wanda.
Einige Besuche finden statt.
Dafür ist jetzt vor der Geburt noch gut Zeit.
Alles nimmt seinen ruhigen Lauf und wir freuen uns am von Außen langsam sichtbar werdenden Wachstum der Föten.
7. Woche nach der Verpaarung bis Tag 49
Das schnelle Wachstum der Föten geht weiter.
Paralell dazu benötigt Wanda auch mehr Futter .
Seit Beginn der 5. Trächtigkeitswoche wird die tägliche Futter Ration gesteigert.
Es gibt zur Zeit drei Mahlzeiten am Tag für Wanda:
BARF mit Gemüse, Obst, Himbeerblättern und Öl,
zusätzliche Kohlehydrate in Form von Nudeln + Kartoffeln,
zusammen mit Quark- Jogurt-
Trockenfutter (Ente / Kartoffel) ergänzt mit dem Trockenfutter der selben Marke, das später auch die Welpen bekommen.
Der Bauchumfang von Wanda liegt am 46.Tag um die 74 cm.
8. Woche nach der Verpaarung bis Tag 56
Die Wurfkiste ist im Wohnzimmer aufgebaut und wird mehrfach täglich vom ganzen Rudel abgeschnuppert
Weitere Vorbereitungen laufen:
Laken , Ved beds werden gewaschen.
Der Kontakt zu einer Tierklinik für den Notfall hergestellt.
Ausreichend Futtervorräte bestellt.
Die Notfallapotheke überprüft.... usw.
Tägliche Gassirunden sorgen für ausreichend Bewegung und halten uns alle fit.
Trotz dickem Bauch ist Wanda noch sehr wendig und beweglich.
Auf ihrem Lieblings Aussichtsplatz auf der Sofalehne liegt sie nach wie vor gerne.
Die Bewegungen der Welpen sind jetzt deutlich spürbar.
Wanda schnauft seit dem 51.Tag öfter zwischendurch etwas mehr.
Das sind Senkwehen:
gut erkennbar daran, dass der Bauch am Tag 53 nach unten "gerutscht" ist und Wanda wieder Taille hat.
Die Haare am Bauch sind ausgefallen und das Gesäuge hat sich vergrößert.
Der Bauchumfang am Tag 56 liegt um die 86 cm.
9. Woche nach der Verpaarung bis Tag 60
Ab jetzt können lebensfähige Welpen geboren werden.
Um den Zeitpunkt des Beginns der Eröffnungsphase besser einschätzen zu können, messe ich jetzt 2 - 3 x täglich Temperatur bei Wanda.
Ungefähr 24 Stunden vor Geburtsbeginn fällt die Körpertemperatur bei den Hündinnen um 1 - 1,5 Grad ab.
Wandas Körpertemperatur liegt normal zwischen 37,6 - 38 Grad Celsius.
Tag 58
Das Morgenfutter wird verweigert, ... hat dann die Katze bekommen...
Temperatur liegt bei 37,9 Grad C
Häufig muss Wanda raus zum Pippi machen, aber ansonsten ist alles noch ruhig.
Tag 59
Unruhige Nacht . Morgentemperatur auf 36,9 Grad C gefallen
Wanda gräbt in unserem Garten-"Dschungel" und fängt an zu hecheln..
Tag 60
Nach einer zweiten noch unruhigeren Nacht ist - Halleluja - nach fast zwei Stunden unregelmäßiger Presswehen und vieler Ortswechsel (der richtige Wurfort war nicht die vorbereitete Wurfkiste im Wohnzimmer, sondern die Hundekudde im Schlafzimmer) der lang erwartete erste Welpe geboren:
Der Boandlkramer mit 437 g Gewicht hat den Weg für seine Wurfgeschwister freigemacht.---
Im 10 Minuten Takt kamen dann die nächsten sechs Welpen... so ein unglaubliches Wurftempo hatte ich noch nie erlebt. Wanda war von Anfang an sehr sicher, kümmerte sich sofort um das Auspacken der Welpen aus der Fruchthülle. Ich hatte nur die Aufgabe zu schauen, dass schnell genug die Fruchthülle vom Kopf des Neugeborenen Welpen kommt und seine Atemwege frei sind. .. aber eigentlich brauchte Wanda auch dabei keine Hilfe.
So versuche ich mich zurückzuhalten, der Natur ihren Lauf zu lassen und beobachte wie die neugeborenen Welpen trinken. Es ist eine große Erleichterung zu erleben, wie die kleinen Neugeborenen zielstrebig an die Zitzen robben und kräftig anfangen zu saugen.
Das regt auch die Wehen an, die wichtig sind, damit die nächsten Welpen auf die Welt kommen können.
Nach den Sieben wusste ich nicht genau ob Wanda schon fertig ist.
In dieser Situation hat sich Caulophyllum in den letzten Jahren als das Mittel der Wahl bewährt ,
es erzeugt "kurzwellige" Wehen (Zitat: Prof . Bostedt von der Universität in Gießen) und befördert so verbliebene Reste, wie Nachgeburten oder eben noch einen Welpen heraus.
Und so kam mit einem Schwupps noch Bolle hinterher.
An alle Züchter:
Dieses Mittel darf man bitte nur einsetzen , wenn schon mindestens ein Welpe geboren ist !
Jede Verpaarung - Trächtigkeit - Geburt, jede Hündin , nicht zuletzt jeder Züchter ist anders.
Eigentlich unnötig das zu betonen.
Und es gilt auch hier:
Unsere Stimmung überträgt sich auf unsere Hündin.
Meint:
Ihr seid selbst verantwortlich dafür, wie die Geburt abläuft.
Zur Entwicklung der Wanda/Xeno - Welpen gehts hier ---> B-Wurf 2024 + Aufzucht