R A S S E N N E U D E N K E N
Die Sabris Zuchtgemeinschaft gibt es seit Januar 2022.
Sie ist ein Zusammenschluss verschiedener Menschen,
denen die rasseübergreifende Zucht eines ursprünglichen, familienfreundlichen Hundes
und das Wohl der Tiere am Herzen liegt.
Mehr dazu auf :
Die größte Neuheit ist wohl, dass in der Sabris Zucht das Zuchtbuch nicht geschlossen ist.
Das bedeutet es können gezielt rasseübergreifende Verpaarungen stattfinden.
Derzeit sind untersuchte, gesunde und wesensfeste Zuchttiere aus den Rassen/Marken:
Sabris, Eurasier, Elo, Klein-Elo, Chebo, Samojede und dem Chow Chow als Verpaarungspartner für die zukünftigen Generationen im Einsatz.
Als Neueinkreuzung spielt außerdem der Thai Bangkaew Dog eine Rolle.
Mit Blick auf die Zukunft ist zu hoffen, daß eine sorgfältige Auswahl und diskontinuierliche Kreuzungszucht genetisch reichere und damit hoffentlich gesundheitlich stabilere Hunde hervorbringt.
Verpaarungsplanungen in der Sabris Zucht werden rechnerisch unterstützt durch das Zuchtprogramm ChromoSoft.
Dieses Programm ermöglicht unter anderem eine Berechnung des Inzuchtkoeffizienten unter Einbeziehung aller bekannten Vorfahren ( 12 Generationen und mehr) und gibt somit einen realistischeres
Bild über die Höhe der Inzucht bezogen auf die gesamte Zuchtpopulation.
Im Unterschied zu den meisten Zuchtprogrammen, die den Inzuchtswert maximal über 5 oder 6 Generationen berechnen.
ChromoSoft wird deswegen auch als Zuchtprogramm eingesetzt um Tierarten vor dem Aussterben zu bewahren.
Ausgangsgedanken
In den letzten 150 Jahren Hundezucht hat die Reinzucht der Rassen,
das immer extremere Züchten nach äußerer Erscheinung,
der Einsatz weniger Deckrüden, sogenannter Popular Sires (beliebte Erzeuger),
Wurfwiederholungen bei geschlossenen Zuchtbüchern in allen Rasse-Zuchtvereinen zu hoher Inzucht und in der Folge zu vielen Erbkrankheiten geführt.
Mittlerweile sind über 520 Erbkrankheiten bekannt, die als Folge von Inzucht aufgetreten sind.... Tendenz steigend.
Einige Hunderassen stehen genetisch vor dem Aus.
Selbst die relativ neuen Mischlings-Rassen wie Eurasier oder Elo stehen wegen ihrer geringen Anzahl an Rasse-Gründertieren und geschlossener Zuchtbücher vor dem Dilemma der hohen Inzucht.
Die Folgen von hoher Inzucht sind u.a. das vermehrte Auftreten von Erbkrankheiten, Krebs, Epilepsie, eine Zunahme von Autoimmun- und Hauterkrankungen, eine größere Anzahl missgebildeter Welpen, geringere Vitalität und vieles mehr.
Unter anderem nachzulesen in:
"Rassehund - wohin? Argumente für eine Neuorientierung" von Hellmuth Wachtel
"Geschundene Gefährten" von Prof. Dr. Achim Gruber, Tierpathologe
Wurfabnahmen
Sabris Würfe werden von Tierärzten abgenommen.
Buchenbogen Welpen werden 3 x entwurmt, mit einem Transponder gechippt und gegen Staupe, Hepatitis, Zwingerhusten, Parvovirose und Leptospirose geimpft.
Zusätzlich erhalten sie ein tierärztliches Gesundheitszeugnis und den blauen EU-Heimtierausweis.
Ein Welpe vom Buchenbogen kostet 1800 €.
Neben dem blauen EU-Impfausweis bekommen Buchenbogen Welpen zum Auszug mit:
- Kaufvertrag,
- Kopien der Ahnentafeln der Elterntiere,
- Futterplan und Futter für die erste Woche,
- Geschirr, Halsband, Leine,
- Decke mit dem Geruch von Mutterhündin und Geschwistern,
- Zergel,
- bekannte Gerüche.
Die eigene Ahnentafel wird nachgeschickt.
Kleiner Tipp:
Besucht euren ausgewählten Züchter zuhause... am besten bevor die Welpen geboren sind... natürlich nach Absprache.
Schaut euch an, ob die in der Zuchtstätte lebenden Hunde zutraulich und entspannt sind,
stellt Fragen zur Welpenaufzucht,
zu den Elterntieren,
eben allem, was euch einfällt.